Die nachfolgende Informationssammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie bietet einen kurzen, chronologischen Überblick:
21 verantwortungsbewusste Männer kommen im Schulsaal zusammen, um die Freiwillige Feuerwehr von Schellenberg zu gründen. Zum ersten Hauptmann wird an diesem wunderschönen Sommersonntag Johann Georg Oehri, bestellt.
Die Feuerwehr muss zum ersten Mal ausrücken und zwar zu einem Brand nach Tisis.
Johann Georg Oehri wird schon zwei Jahre später von Martin Rederer aus Fresch abgelöst. Dieser bringt die richtigen Voraussetzungen mit, da er früher beim österreichischen Militär gedient hatte und dort reichlich Erfahrungen sammeln konnte. Martin Rederer führte aus Sicherheitsgründen bald einmal eine Art Uniform ein, die aus Zwilchröcken bestand.
Die Feuerwehr holt sich bei einer gewaltigen Brandkatastrophe in Rüthi-Moos ein allgemeines Lob.
Brand beim "Brendle Huus" Nr. 43
Brand in Feldkirch
Die erste Feuerlöschspritze wird gekauft. Karl Kaiser, Nr. 3, ersetzt Martin Rederer als Hauptmann. Erster Brandfall in der Gemeinde seit der Gründung der Feuerwehr. Das Haus des Anton Kieber, Nr. 47, wird bis auf die Grundmauern eingeäschert.
Hauptmann Karl Kaiser erreicht bei der Gemeinde, dass die erste richtige Uniform angeschafft werden kann. Sie besteht aus Rock, Gurt und Helm. Bei der Uniformeinweihung wird das erste Vereinsfoto gemacht.
Die Schellenberger Feuerwehr nimmt am ersten Liechtensteinischen Feuerwehrtag in Vaduz teil, an dem auch der Liechtensteinische Feuerwehrverband gegründet wird.
Brand im Haus Nr. 47
Erster Feuerwehrtag in Schellenberg. Dieser Feuerwehrtag wird im Gasthof Krone abgehalten. Josef Goop, Nr. 33, löst Karl Kaiser als Hauptmann ab.
Die ersten Statuten werden von der Fürstlichen Regierung und von der Gemeinde Schellenberg bewilligt. Ferner wird das erste Protokollbuch angelegt.
Von Feldkirch bis ins Montafon gehen derart schwere Regengüsse nieder, dass daraus eine Wasserkatastrophe entsteht. Die Schellenberger Feuerwehr ist mit 10 Mann mehr als 14 Tage im Dauereinsatz.
Karl Kaiser übernimmt wieder die Hauptmannschaft über die Feuerwehr Schellenberg.
Die Statuten von 1908 werden ersetzt. Es findet ein weiterer Feuerwehrtag in Schellenberg statt.
Brand im Haus Nr. 49
Einsatz bei einem Grossbrand in Feldkirch. Nach den Lösch- und Aufräumarbeiten begeben sich die wackeren Mannen auf den Heimweg. Kaum am Fusse des Schellenbergs angelangt, entdecken sie einen neuerlichen Brand in Feldkirch. Sofort eilen sie zurück und können als erste am Brandplatz ein grösseres Unheil verhindern.
Brand im Haus Nr. 9
Ein weiterer Feuerwehrtag findet in Schellenberg statt. Ende 1926 löst Oskar Büchel, Nr. 55, Karl Kaiser nach 32-jähriger Hauptmannschaft ab
Die Schellenberger Feuerwehr hilft bei den Einsätzen rund um die damalige Rheinkatastrophe tatkräftig mit. Dabei werden die bereits 30-jährigen Uniformen arg in Mitleidenschaft gezogen, so dass im darauf folgenden Jahr wieder eine Neuuniformierung stattfindet.
Neue Uniform für die Feuerwehr Schellenberg
Beim Feuerwehrtag in Planken präsentieren sich die wackeren Mannen von Schellenberg im neuen Kleide. Die Freude darüber verführt offenbar die Mannen, über den Durst zu trinken. Der damalige Schriftführer Josef Büchel bemerkte lakonisch: Der Heimweg war lebhaft und ungeordnet.
Brand im Haus Nr. 7
Brand im Schellenberger Riet
Brand in Mauren (Nachbarschaftshilfe)
Fabrikbrand in Eschen
Stallbrand "Auf der Egg"
Brand im Haus Nr. 29
Brand beim Anwesen des Anton Büchel, Nr. 29. Erstmals wird in Schellenberg Wasser zum löschen von einem Hydranten entnommen.
Verbunden mit dem 50-jährigen Gründungsfest findet ein weiterer Feuerwehrtag in Schellenberg statt.
Oskar Büchel wird als Feuerwehrhauptmann von Johann Biedermann, Nr. 12, abgelöst.
Werkstattbrand im Haus Nr. 33
Brand in Mauren (Nachbarschaftshilfe)
Feuerwehrtag und 60-jähriges Gründungsfest werden abgehalten.
Der letzte noch lebende Gründer, Josef Batliner, stirbt im hohen Alter von 94 Jahren.
Der Stall des Franz Josef Wohlwend, Kronenwirt, steht in Flammen. Es ist dies der Auftakt zu einer Brandserie in den 50-er Jahren. Insgesamt brennt es in diesem Jahrzehnt noch viermal.
Stallbrand (Hünerstall) Haus Nr. 30
Haus und Stallbrand Nr. 32
Haus und Stallbrand Nr. 19
Johann Biedermann übergibt sein Kommandantenamt nach 20-jähriger Tätigkeit an Hugo Elkuch
Waldbrand in Schellenberg
Waldbrand am Gantenstein
Erster Vereinsausflug der Feuerwehr. Das Ziel sind die Königsschlösser in Bayern.
Garagenbrand im Haus Nr. 63
Zweiter Feuerwehrausflug zur Expo nach Lausanne.
Feuerwehrtag in Schellenberg.
Waldbrand im "Lindholz"
Das erste Feuerwehrauto wird angeschafft. Es ist ein VW-Bus, welcher die Firma HILTI AG ausrangiert hat, der aber für die Gemeinde Schellenberg noch ihren Dienst tut.
Das Haus der Josefa Büchel, Nr. 6, steht in Flammen. Die Sturmglocken rufen die Einwohnerschaft zur Brandstätte. Im Tannwald blasen die Musikanten Hugo Oehri und sein Sohn Hans auf ihren Tenorhörnern unentwegt Feuersignale. Es ist dies das letzte Mal, dass die Bevölkerung auf diese Weise alarmiert wird. Kurz darauf wird ein neues, modernes Alarmsystem eingeführt.
Haus und Stallbrand Nr. 6
Elmar Oehri, wird Kommandant der Feuerwehr Schellenberg.
Erste Frühlingswanderung mit Burgfest.
Schuppenbrand im Hinterschloss
Küchenbrand
Feuerwehrtag in Schellenberg
Ein neues schlagkräftigeres Pikettfahrzeug der Marke Chevrolette 4 x 4 wird angeschafft.
Carl Kaiser, löst Elmar Oehri als Kommandant ab.
Waldbrand beim "Spitaler"
Waldbrand bei der "Säga"
Kaminbrand in Schellenberg
Autobrand in Schellenberg
Einzug ins neue Feuerwehrdepot im Untergeschoss des Gemeindehauses. Das Depot bietet einen Theorieraum, einen Atemschutzraum sowie eine Einstellhalle für die Fahrzeuge.
Am Tag des heiligen Georg wird in der Schellenberger Pfarrkirche die heutige Uniform eingeweiht.
Die Schellenberger Feuerwehr begeht das 100-jährige Gründungsfest.
Die Feuerwehr Schellenberg organisiert zum 9. Male den Feuerwehrtag des Liechtensteinischen Feuerwehrverbandes.
Auf Antrag der Feuerwehrkommission an die Gemeinde-vorstehung Schellenberg vom November 1988 hat der Gemeinderat beschlossen, ein neues Tanklöschfahrzeug zu bestellen. Dieses wird nun vom Hersteller ausgeliefert. 1990 wird das Fahrzeug feierlich eingeweiht.
Die Feuerwehr Schellenberg wählt erstmals einen Präsidenten, um den Kommandanten von der Organisation gesellschaftlicher Anlässe zu entlasten. Im selben Jahr erhält die Freiwillige Feuerwehr eine Vereinsfahne. Fahnengotta ist Andrea Kaiser.
Aufführung des 1. Theaterstückes der freiwilligen Feuerwehr Schellenberg. "Dr'Muratori" wird ein grosser Erfolg. Seither wird alljährlich ein Theaterabend organisiert.
Die Feuerwehr Schellenberg organisiert zum 10. Mal das Fussballturnier.
Beim Verbandsfeuerwehrfest in Eschen siegte die Mannschaft der Feuerwehr Schellenberg beim Internationalen Feuerwehrwettkampf.
Mit der Unterstützung der Unterländer Feuerwehren und dem Stützpunkt Vaduz führen wir eine Grossübung im Kloster Schellenberg durch.
Erstmalig in unserer Vereinsgeschichte klettert der Wert des Gesamtmaterialbestandes über die Millionengrenze.
Das Verbandsfeuerwehrfest 2000 findet in Schellenberg statt.
Anlässlich der Generalversammlung im Gasthaus "Krone" wird Rolf Rutz zum neuen Kommandant einstimmig gewählt und somit Nachfolger von Carl Kaiser, welcher 18 Jahre im Amt war. Demzufolge musste das Amt des Vizekommandanten ebenfalls neu besetzt werden. Gewählt wurde, ebenfalls einstimmig, Gerhard Wohlwend.
Carl Kaiser organisiert eine Grossübung. Carl, unterstützt von 120 Mitwirkenden, bringt diesen Anlass erfolgreich über die Bühne. An dieser Übung wird die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei und Samariter geübt und vertieft.
Brand in einem Einfamilienhaus im Slossweg
Brand eines Geschirrspülers in der Platta
In diesem Jahr rückte die Feuerwehr Schellenberg insgesamt 36 mal aus im Wespennester zu entfernen. Einer dieser Einsätze blieb einem Feuerwerhmann als „stechendes“ Erlebnis in Erinnerung
Die Feuerwehr Schellenberg meldet sich im Dezember auf dem Internet präsent.
Heckenbrand beim Friedhof in Schellenberg
Oehlwehreinsatz in Schellenberg
Die Feuerwehr Schellenberg wird zu einer grossen Suchaktion aufgeboten
In diesem Jahr rückte die Feuerwehr Schellenberg mehrmals zu Oehlwehreinsätzen aus.
Die Feuerwehr wird zu einer Suchaktion aufgeboten. Im weiteren werden in diesem Jahr noch acht Einsätze zur Bekämpfung von Wespen durchgeführt.
Das erste Mal in der Vereinsgeschichte tritt eine Frau dem Verein bei.
In diesem Jahr führte die Feuerwehr Schellenberg, zusammen mit der Feuerwehr Mauren und Nofels eine grenzüberschreitende Grossübung durch. Das Szenario war ein Waldbrand, welcher sich von der Egg her über den Gantenstein ausbreitete
Am 9. Juli weiht Pfarrer Bruno Rederer das neu MTF (Mannschafts- und Transport-fahrzeug) ein.
In diesem Jahr rückt die Feuerwehr Schellenberg insgesamt vier Mal aus, um bei Elementarschäden, einem Garagenbrand und kleinem Waldbrand, sowie bei Tierrettungen zu helfen.
Bei der Überregionalen Erdbebenübung wird die Zusammenarbeit von Landes- und Gemeindeführungsstab geprobt.
Die Feuerwehr wird zu einem Baustellenbrand in einem Mehrfamilienhaus gerufen. In diesem Jahr rückt die Feuerwehr noch drei weitere Male zur Bekämpfung von Bränden aus.
Neben den Brandeinsätzen ist auch wieder die Entfernung von Wespennestern in Privathäusern ein zeitraubender Bestandteil der Aufgaben der Feuerwehr.
Die schellenberger Feuerwehr rückt zwei Mal aus, um Sturmschäden zu beheben.
Die Feuerwehr Schellenberg veranstaltet einen Schulungstag für die Bevölkerung von Schellenberg. An diesem Anlass wird der Umgang mit Feuerlöschern und Löschdecken geschult. Das Interesse der Bevölker-ung war sehr gross.
Silvio Lampert wird zum neuen Kommandanten der FeuerwehrSchellenberg gewählt. Er übernimmt das Amt von Rolf Rutz.
Der Ernstfall wird gemeinsam mit den Lehrern und Schülern der Primarschule Schellenberg geprobt. Ziel der Übung war, die Reibungslose evakuation der Schule. Ziel der Übung war das richtige Verhalten im Brandfall.
Am Samstag, den 16. Mai 2009, lädt die Freiwillige Feuerwehr Schellenberg die Bevölkerung zum ersten Feuerwehrmarsch und Frühlingswanderung mit Frühlingsfest nach Schellenberg ein. Ziel des Anlasses ist einerseits eine überregionale Zusammenführung von Feuerwehrleuten - andererseits die Präsentation der Schellenberger Feuerwehr aber auch das Aufzeigen der kulturellen und landschaftlichen Schönheiten der Gemeinde Schellenberg. Das Organisationsteam der Feuerwehr rechnet mit einem Grossaufmarsch an Feuerwehrleuten und anderen Gästen aus Schellenberg und der Region, die an diesem Samstag die Gemeinde Schellenberg auf einer 12.5 Kilometer langen Strecke erkunden.
Die Feuerwehr rückt kurz vor der Jahreswende aus um einen Brand in einem Mehrfamilienhaus zu löschen
Die Feuererwehr Schellenberg feiert ihr 125jähriges bestehen